Gerade in den letzten Jahren sind zahlreiche internationale Studien zu unterschiedlichen Fragestellungen rund um die SI und
zur Effektivität der SI-Therapie veröffentlicht worden. Dies zeigt den hohen Stellenwert, den diese Therapiemethode nach wie vor
hat, wenn sie gezielt eingesetzt wird und sich an den Alltagsproblemen des Kindes/ der Familie orientiert.
Informationen zu diesen aktuellen Entwicklungen.
Ab 2021 findet die SI-Weiterbildung in Kooperation mit der SIGA e.V. (Sensory Integration German Association) und nach deren
Richtlinien von 2020 statt.
Mitglieder der SIGA e.V. erhalten eine Ermäßigung der Kursgebühren um 5 %.
Im Übergangsjahr 2021 gewähren wir zudem den DVE-Mitgliedern weitere 5 % Ermäßigung.
Der revidierte SI-Weiterbildungslehrgang/DVE (2009/2015), SIGA (2020) besteht aus einem Modul-System (252 UE) und einem anschließenden Mentoring-System (48 UE) und führt direkt zum Zertifikat ET-SI/SIGA.
SI - Modul 1a (27 UE Präsenzzeit):
Fr 3. Dezember, 9.30 Uhr bis So 5. Dezember 2021, 16.30 Uhr
SI - Modul 1b (25 UE Präsenzzeit davon 4 UE Praxis):
Fr 14. Januar, 9.30 Uhr bis So 16. Januar 2022, 16.30 Uhr
SI - Modul 2a (25 UE Präsenzzeit):
Fr 18. März, 9.30 Uhr bis So 20. März 2022, 16.00 Uhr
SI - Modul 2b (26 UE Präsenzzeit):
Fr 17. Juni, 9.30 Uhr bis So 19. Juni 2022, 16.00 Uhr
SI - Modul 3 (31 UE Präsenzzeit):
Do 1. September, 9.30 Uhr bis So 4. September 2022, 16.00 Uhr
Bei den Modulen 1b bis 3 wird mindestens ein Abendtermin zur Besprechung der Aufgaben der Selbstlernzeit stattfinden.
Termine für die Mentoring-Gruppen bitte im INSIGHT - Büro erfragen
Voraussetzung für die Teilnahme am SI-Weiterbildungslehrgang/SIGA e.V. ist eine abgeschlossene Berufsausbildung (Nachweis durch die entsprechende Berufsurkunde), praktische Arbeit mit Kindern während der gesamten Weiterbildung (Umfang mindestens ein halber Tag pro Woche) sowie nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Testgrundlagen. Falls ein ergotherapeutisches Studium absolviert wurde, würde dieser Nachweis dafür reichen. Wenn das nicht der Fall ist, werden schriftliche Unterlagen zum Thema Testgrundlagen mit entsprechenden Fragen dazu per Mail verschickt.
Kursgebühr für den Modulteil mit 16 Tagen Präsenz, inkl. Bearbeitung der Selbststudiumsanteile durch eine Lehrtherapeutin SI/DVE und Praxisteil:
SIGA e.V. oder DVE: 2.510,- EUR (2.645,- EUR), zahlbar in 3 Raten
SIGA e.V. und DVE: 2.375,- EUR, zahlbar in 3 Raten
Wichtige Informationen zur SI-Weiterbildung:
Es ist grundsätzlich möglich die einzelnen Module bei unterschiedlichen Weiterbildungsanbietern zu belegen.
Modul-System und Mentoring-System sind in einem Zeitraum von maximal 4 Jahren zu absolvieren.
INSIGHT bietet die SI-Weiterbildung als Gesamtkurs an, d.h. die Module 1 bis 3 sind als Kompaktkurs zu buchen.
Zwischen den einzelnen Modulen werden Praxisanteile absolviert:
Diese Praxisteile erfolgen in einer "Ausbildungspraxis" unter Anleitung einer ET-SI/DVE oder einer SI-Lehrtherapeutin/DVE. Listen
mit entsprechenden Ausbildungspraxen in der Nähe der jeweiligen Wohnorte der TeilnehmerInnen werden vor Kursbeginn bekannt gegeben.
Nach erfolgreicher Absolvierung eines Moduls erhält die Teilnehmerin für das betreffende Modul eine Teilnahmebescheinigung.
Nach dem Modulsystem schließt sich ein Mentoring-System an: Ziel des Mentoring-Systems ist es, den Mentee (TN) bei der konkreten
Anwendung und Umsetzung des SI-Konzepts zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem auch der gemeinsame Austausch mit
Mentorin und Mentees, um die eigenen Einflüsse auf die Therapie zu erkennen, zu reflektieren, zu bearbeiten sowie zu antizipieren.
Das Mentoring findet in Kleingruppen mit maximal 6 TN statt. Diese Gruppen können sich gegebenenfalls auch wohnortnah zusammenfinden.
Modul 1a "Theoretische Grundlagen der Sensorischen Integration"
Das Teilmodul 1a bietet einen Überblick über die Sensorische Integration und vermittelt tiefer gehende Informationen zu den
theoretischen Grundlagen, den, die Theorie stützenden Basiswissenschaften (Neurologie, Psychologie usw.) sowie zu den Folgerungen
für die Praxis.
Themen:
Modul 1b "Grundlagen für die Therapie der Sensorischen Verarbeitungsstörung"
Das Teilmodul 1b vermittelt Basiskompetenzen in der Befunderhebung einer Sensorischen Verarbeitungsstörung, in der Planung
der Behandlung, für das Vorgehen in der Beratung sowie zur Evaluation der Therapie.
Themen:
Modul 2a "Sensorische Diskriminationsstörung
(1. Teil: Schwerpunkt vestibulär/proriozeptiv) und Sensorisch basierte
Motorikstörung"
Beschreibung der Kategorien (Muster) Sensorische Diskriminationsstörung (Schwerpunkt vestibulär/proriozeptiv) und Sensorisch
basierte Motorikstörung einschließlich der bisherigen Erscheinungsbilder Posturale Dysfunktion und Bilaterale Integrations-
und Sequenzierungsstörung (BISS).
Themen:
Zwischen den Modulen 2a und 2b wird ein Praxisteil mit 7 UE absolviert.
Modul 2b "Sensorische Diskriminationsstörung
(2. Teil: Schwerpunkt taktil/proriozeptiv) und Sensorisch basierte Motorikstörung"
Beschreibung der Kategorien (Muster) Sensorische Diskriminationsstörung (Schwerpunkt taktil/proriozeptiv) und Sensorisch
basierte Motorikstörung einschließlich des bisherigen Erscheinungsbilds Somatodyspraxie.
Themen s. Modul 2a bezogen auf die hier betroffenen Kategorien
Zwischen den Modulen 2b und 3 wird ein Praxisteil mit 7 UE absolviert.
Modul 3 "Sensorische Verarbeitungsstörung II: Sensorische Modulationsstörung"
Beschreibung der Kategorie Sensorische Modulationsstörung mit ihren drei Subtypen Sensorisch bedingte Überreaktion (SOR),
Sensorisch-bedingte Unterreaktion (SUR) sowie Reizsuche (RS).
Themen:
Nach dem Modul 3 wird ein Praxisteil mit 6 UE absolviert.